Japan stellte 665 Millionen US-Dollar für Erdbebenschäden bereit

Die japanische Regierung wird weitere 100 Milliarden Yen (665 Millionen US-Dollar) für Wiederaufbaumaßnahmen nach den durch die Erdbeben Anfang Januar verursachten Schäden bereitstellen.

Japan stellte 665 Millionen US-Dollar für Erdbebenschäden bereit
REKLAM ALANI
27 Şubat 2024 00:19
81

Die Regierung setzt die Schadensbewertung und den Wiederaufbau auf der gesamten westlichen Noto-Halbinsel fort, wo sich Anfang Januar mehrere Erdbeben ereigneten.

Bei seinem zweiten offiziellen Besuch in der westlichen Provinz Ishikawa, dem Epizentrum des Erdbebens, besichtigte der japanische Premierminister Kishida Fumio Evakuierungszentren in der Region.

ARA REKLAM ALANI

Kishida, der mit den Erdbebenopfern zusammenkam, sagte: „Ein Ort zum Leben ist lebenswichtig und für den Lebensunterhalt unerlässlich. Finanzielle Bedenken sollten uns nicht entmutigen“, und erklärte, dass sie die Wunden sofort heilen wollten.

In diesem Zusammenhang kündigte Kishida an, weitere 100 Milliarden Yen (665 Millionen US-Dollar) für den Wiederaufbau der Noto-Halbinsel im Allgemeinen bereitzustellen.

Kishida wies darauf hin, dass sie den Bau von Fertighäusern beschleunigen werden, und sagte, dass sie den historischen Marktplatz wieder aufbauen werden, der durch den Brand in der Stadt Wajima stark beschädigt wurde.

Hilfszahlung an Familien mit Kindern

Die zusätzliche Zuweisung in der Erdbebenzone wird aus den Notreservefonds des Haushaltsjahres 2023 finanziert, das am 31. März 2024 endet.

Pro Haushalt, einschließlich Familien mit Kindern, wird ein Lebensunterhaltszuschuss von bis zu 6 Millionen Yen (39.800 US-Dollar) gezahlt.

Somit wird sich die bisherige Gesamtzuweisung der Regierung für Wiederaufbaumaßnahmen nach dem Erdbeben auf 260 Milliarden Yen (1,72 Milliarden US-Dollar) erhöhen.

241 verloren ihr Leben

Laut Aussage des Gouverneurs des Bundesstaates Ishikawa kamen bei den Erdbeben, die sich Anfang Januar auf der Noto-Halbinsel und ihrer Küste ereigneten, 241 Menschen ums Leben.

Nach Angaben der Japan Meteorological Agency (JMA) ereigneten sich zwischen dem 1. und 5. Januar auf der Noto-Halbinsel und vor der Küste von Ishikawa zahlreiche Erdbeben mit Stärken zwischen 5 und 7,6.

Während des Erdbebens, das viele Häuser zerstörte, kam es aufgrund von Infrastrukturproblemen zu Wasser- und Stromausfällen, auch die Lieferketten und die Zukunft des lokalen Tourismus wurden negativ beeinflusst.

REKLAM ALANI
ETİKETLER: ,
YORUMLAR

Henüz yorum yapılmamış. İlk yorumu yukarıdaki form aracılığıyla siz yapabilirsiniz.